Historische Orte in Hameln
Das Hamelner Münster
Hameln zwischen Reformation, Renaissance
und Dreißigjährigem Krieg –
Vom glücklichsten Jahrhundert der Stadtgeschichte
Vortrag am 19. September 2016 im Münster
1583-1595 Freiheit - Bildung - Kunstblüte
Zwanzig Jahre nach dem Rattenkrug baute der alte, gereifte Cord Tönnis für den humanistisch gebildeten und durch Kornhandel reich gewordenen Kaufmann Gerd Leist 1585-1589 sein altes Steinhaus in der Osterstr. 9 um. Leist war mit der Tochter des Schaumburger Kanzlers Joh. Gogreve verheiratet, der wie alle juristischen Hofräte zu den Trägern der humanistischen Bildung gehörte.


Das Leisthaus in der Osterstraße mit der Figur der Lucretia
Quelle: Gelderblom / Schween, Hameln. Bilder einer Stadt aus acht Jahrhunderten, S. 66f
Neben dem altfrommen und steifen Schnitzwerk des Stiftsherrenhauses mit seinen Heiligen und Dämonen nehmen sich die lebhaft bewegten Reliefs der 7 Haupttugenden und die entblößte Lucretia elegant und manieriert aus.
Den stolzesten Bau der Weserrenaissance errichtet der Reiterführer Jürgen Klencke seit 1592 mit der Hämelschenburg.