Das Zuchthaus Hameln in der NS-Zeit
und in der Nachkriegszeit
Das Zuchthaus Hameln in der Nachkriegszeit
Zur Einführung

Demonstration der FAP gegen die Beseitigung der Gräber
der Hingerichteten am 8.3.1986 in Hameln (DEWEZET)
Das Foto zeigt den schrillen Höhepunkt einer Entwicklung, die Hameln für Monate negative Schlagzeilen in der überregionalen Presse einbrachte.
Wie konnte es dazu kommen?
Ich muss etwas weiter ausholen und
-
schalte vor einen Datenüberblick: "Vom Zuchthaus zum Hotel" und
-
beginne dann mit den Hinrichtungen von Kriegsverbrechern durch die Briten,
-
gehe darauf ein, wer hingerichtet wurde,
-
schildere die Rechtsgrundlagen der alliierten Prozesse und
-
stelle anschließend dar, wie die Hamelner Bürger, aber auch rechte Gruppen in den 1950er und 1960er Jahren mit den Gräbern der Hingerichteten umgingen.
Auf diesem Hintergrund wird dann zu schildern sein, wie es dazu kam,
-
dass die Stadt Hameln die Pflege der Gräber einer rechtsgerichteten Bürgerinitiative übergab,
-
wie sich Rechtsradikale der Gräber bemächtigten
-
und wie die Stadt schließlich zum Mittel der Einebnung der Gräber griff, um das Problem aus der Welt zu schaffen.