Zwangsarbeit in Hameln und im Kreis Hameln-Pyrmont
Bericht über den Besuch der ehemaligen
ukrainischen Zwangsarbeiterin Olga Barbesolle
in Hameln
in der Zeit vom 6. bis 9. April 2015
Zur Vorgeschichte des Besuches
Der Empfang durch Oberbürgermeister Claudio Griese
Besuch der ehemaligen Buntpapierfabrik Jansen
Nach sechs Jahren kam Olga Barbesolle erneut nach Hameln, wiederzusammen mit ihrer Tochter Hélène Coupé und ihrem Sohn Michel Barbesolle. Die Übersetzung ihres zusammen mit ihrer Tochter Hélèneverfassten Buches
Les Sans-Amour.
Journal de captivité d’une jeune Ukrainienne en Allemagne nazie 1942-1945
war fertig geworden und sollte der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die deutsche Ausgabe trägt den Titel:
Les sans-amour – Die Ungeliebten. Erinnerungen der ukrainischen Zwangsarbeiterin Olga Barbesolle an ihreJahre in einem Hamelner Rüstungswerk 1942-1945
Übersetzt hat das Buch die Romanistin Sabine Denkwitz, Kassel.
Herausgegeben und mit einem ausführlichen Anhang hat es Bernhard Gelderblom, Hameln.
Erschienen ist es im Mitzkat Verlag, Holzminden 2015.
Die Fotos zur Buchvorstellung hat Olaf Piontek gemacht, die Fotos zumBesuch der Buntpapierfabrik Dagmar Wittmers. Die übrigen Fotos stammen von Bernhard Gelderblom.
Die Buchvorstellung






Die Buchvorstellung fand am 7. April2015 statt. Auf den Tag genau vor 70 Jahren war Olga Barbesolle durchUS-amerikanische Soldaten nach fast vier Jahren Zwangsarbeit in Hamelnbefreit worden.
Gastgeber der Buchvorstellung war die Dewezet in Personihres Chefredakteurs Frank Werner. Obwohl es Osterdienstag war, war dieVeranstaltung mit gut 120 Besuchern völlig überfüllt.
Olga und Hélène lasen Ausschnitte in französischer Sprache, Sabine Denkwitz und Bernhard Gelderblom die deutsche Übersetzung.
Anschließend gab Sabine Denkwitz einen Einblick in diebesonderen Probleme der Übersetzung. Bernhard Gelderblom ordnete dasBuch zeitgeschichtlich ein.
Einladung: Olga Barbesolle und Hélène Coupé - Les Sans-Amour – Die Ungeliebten - PDF
Ansprache von Bernhard Gelderblom - PDF
Ansprache von Sabine Denkwitz - PDF
DWZ vom 8. April 2015 - Bild
DWZ vom 9. April 2015 - Bild
Der Empfang durch Oberbürgermeister Claudio Griese




Der Empfang durch die Stadt Hamelnfand am 8. April 2015 im Hochzeitshaus statt. Oberbürgermeister Claudio Griese begrüßte Olga im Namen der Stadt, erinnerte an die schmerzliche Zeit, welche die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Hameln erleben mussten, und bekannte sich zum aktuellen Engagement der Stadtgegen jede Form des Rassismus.
Olgas Tochter Hélène Coupé dankte in ihrer Rede für den Empfang und betonte unser aller Bemühen, gegen jede Form von Rassismus tätig zu werden.
Besuch der ehemaligen Buntpapierfabrik Jansen an der Klütstraße,
Standort des Lagers der französischen Kriegsgefangenen ab Juni 1944




Die ehemalige Buntpapierfabrik Jansen an der Klütstraße war ab Juni 1944 Standort des Lagers derfranzösischen Kriegsgefangenen gewesen. Olga und die übrigen Frauenhatten immer wieder zu Fuß diesen Ort am westlichen Stadtrand Hamelnsaufgesucht, um ihre Männer sehen zu können.
Bei ihrem ersten Besuch in Hameln im Jahre 2009 hatte Olgadiesen Ort nicht besuchen können. Jetzt erkannte sie ihn wieder underinnerte sich an Einzelheiten der Inneneinrichtung.
Die Fotos dieses Teils hat die Journalistin Dagmar Wittmers gemacht.
Im Hause Gelderblom








