Publikationen

Die neueren Voröffentlichungen ab 2021 finden Sie unten.

 

Der jüdische Friedhof in Hameln, Hameln 1988

 

Mythen der Völker von Schöpfung, Urzeit und Fall. Ein Beitrag zur Behandlung der Schöpfungsthematik im evangelischen Religionsunterricht, in: Staatliches Studienseminar Hameln 1978-1988. Festschrift, Hameln 1988, S. 105-120

 

Sie waren Bürger der Stadt. Die Geschichte der jüdischen Einwohner Hamelns im Dritten Reich. Ein Gedenkbuch, Hameln 1996

 

Sie waren Bürger der Stadt. Die Geschichte der jüdischen Einwohner Hamelns im Dritten Reich. Ein Gedenkbuch, Hameln, zweite überarbeitete Auflage 1997

 

Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 – 1937, Hameln 1998

 

Von Christen und Juden in Hameln. Ein Gang durch 700 Jahre gemeinsamen Lebens,
Hameln 2000

 

Mordbefehl und Todesmarsch. Das Hamelner Zuchthaus in den Jahren 1944 und 1945, in:
Detlef Creydt (Hrsg.), Zwangsarbeit für Industrie und Rüstung im Hils 1943-1945,
Holzminden 2001, S. 165-212

 

Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 – 1937. Ein Volk dankt seinem Verführer, in: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums Nr. 102, Braunschweig 2002,
S. 19-61

 

Jüdisches Leben im mittleren Weserraum zwischen Hehlen und Polle. Von den Anfängen im 14. Jahrhundert bis zu seiner Vernichtung in der nationalsozialistischen Zeit.
Ein Gedenkbuch, Holzminden 2003

 

Die Schicksale der jüdischen Friedhöfe des Weserberglandes seit ihrer Zerstörung bis heute, in: Fundstücke, Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen 2003, S. 6-11

 

„Aber das Schlimmste waren das Heimweh und der Hunger“. Briefe nach 60 Jahren. Ausländische Zwangsarbeit in und um Hameln 1939-1945, Holzminden 2004

 

Hameln. Bilder einer Stadt aus acht Jahrhunderten (zusammen mit Joachim Schween),
Hameln 2004

 

Hameln. Bilder aus der Stadt des Rattenfängers, Hameln 2005

 

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, 2 Bände, Göttingen 2005
Ortsartikel zu Aerzen, Bodenwerder, Coppenbrügge, Grohnde/Ohsen, Halle, Hameln, Hehlen, Kirchbrak, Ottenstein, Polle, Salzhemmendorf

 

Hameln zum Beispiel. Zusammenbruch und Neubeginn in einer deutschen Kleinstadt, in: Kriegsende 1945, Praxis Geschichte Heft 2, 2005, S. 16-21

 

60 Jahre Kriegsende. Eine Dokumentation über die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges in und um Hameln (zusammen mit Wolfhard F. Truchseß), Hameln 2005

 

Ausländische Zwangsarbeit 1939-1945 in Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont (zusammen mit Mario Keller-Holte), Holzminden 2006

 

Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 – 1937, zweite unveränderte Auflage,
Hameln 2008

 

Die 50er Jahre in Hameln. Von der harten Mühsam und vom frohen Schaffen der Aufbaujahre, Hameln 2008

 

„Reichserntedankfeste“ auf dem Bückeberg 1933-1937, in: Lesebogen 4 aus dem Grohnder Fährhaus, Grohnde 2008

 

Vom Karrengefängnis zur Jugendanstalt. Über 300 Jahre Strafvollzug in Hameln,
Holzminden 2009

 

Jüdisches Leben in Duingen, in: Duinger Heimat- und Kulturverein e.V., Heft 13, Alfeld 2009

 

Die NS-Erntedankfeste auf dem Bückeberg als Inszenierung von Führerkult und NS-Volksgemeinschaft, in: Erntedank und „Blut und Boden“. Bückeberg/Hameln und Goslar 1933 bis 1938. NS-Rassekult und die Widerrede von Kirchengemeinden, hrsg. von Spurensuche Harzregion e.V., Spuren Harzer Zeitgeschichte Sonderband 2, Clausthal-Zellerfeld 2009, S. 32-40

 

Vom Karrengefängnis zur Jugendanstalt – 311 Jahre Strafvollzug in Hameln,
in: Niedersachsenbuch 2009 Hameln, S. 105-112

 

Die vergessenen Gräber ausländischer Kinder auf dem Waldfriedhof in Nienstedt, in: Der Söltjer Nr. 35, hrsg. von der Ortsgruppe Bad Münder des Heimatbundes Niedersachsen,
Bad Münder 2010, S. 49-52

 

Das Reichserntedankfest als emotional hoch aufgeladenes Event, in: Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg bei Hameln. Diskussion über eine zentrale Stätte nationalsozialistischer Selbstinszenierung, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 36, Hameln 2010, S. 20-29

 

Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 – 1937 – Ein Volk dankt seinem Verführer,
Deutschland Archiv Drittes Reich Dokumente, Braunschweig 2010

 

Dealing with difficult heritage: The case of Bückeberg, site of the Third Reich Harvest Festival (zusammen mit Mats Burström, Universität Stockholm), in: Journal of Social Archaeology, vol. 11, number 3, October 2011, S. 266-282

 

Der Briefwechsel der Familie Albert Jonas in den Jahren 1939-1947, in: Juden in Niedersachsen 1938-1945. Forschungsansätze und Forschungsdesiderate.
Tagung in Hannover 24.-25. März 2011, hrsg. vom Arbeitskreis Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover 2011, S. 31-39

 

Die Beseitigung der jüdischen Friedhöfe in der Kleinstadt Bad Münder (Landkreis Springe) und im Flecken Coppenbrügge (Landkreis Hameln-Pyrmont) – als Beispiele für das Zusammenspiel von behördlicher Willkür und persönlicher Habgier, in: Juden in Niedersachsen 1938-1945. Forschungsansätze und Forschungsdesiderate.
Tagung in Hannover 24.-25. März 2011, hrsg. vom Arbeitskreis Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hannover 2011, S.62-66

 

Art. Hameln, in Lorenz Peiffer und Henry Wahlig, Juden im Sport während des Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2012

 

Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 – 1937, dritte unveränderte Auflage,
Hameln 2012

 

Die Juden von Hameln von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime. Anhang: Dokumentation der Grabsteine des jüdischen Friedhofs erstellt von Berndt Schaller zusammen mit Bernhard Gelderblom, Holzminden 2012

 

„Die letzten Monate in Hameln werden schrecklich sein.“ Die Eskalation der Gewalt im Hamelner Zuchthaus zum Ende des Zweiten Weltkrieges (zusammen mit Mario Keller-Holte), in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Nr. 76, Jg. 37, November 2012, S. 12-18

 

Dokumentation der Opfer der NS-Herrschaft in der Stadt Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont, Hameln 2013 (zus. mit Mario Keller-Holte)
Online-Publikation unter http://www.geschichte-hameln.de/gedenkbuch/gedenkbuch.php

 

Das "Reichserntedankfest" auf dem Bückeberg bei Hameln 1933 - 1937, in: Gedenkstättenrundbrief (Hrsg. Stiftung Topographie des Terrors, Berlin) Nr. 172, Dezember 2013, S. 42-51

 

Die Juden in den Dörfern des Fleckens Salzhemmendorf, Holzminden 2013

 

Olga Barbesolle und Hélène Coupé, Les sans-amour – Die Ungeliebten. Erinnerungen der ukrainischen Zwangsarbeiterin Olga Barbesolle an ihre Jahre in einem Hamelner Rüstungswerk 1942-1945
Übersetzt von Sabine Denkwitz, Kassel
Herausgegeben von Bernhard Gelderblom, Hameln
Mitzkat Verlag Holzminden 2015

 

Als Kriegsgefangener und „Displaced Person“ 1945 in Hameln
Das Tagebuch des Slowaken Vladimír Varinský
Vom slowakischen Nationalaufstand im August 1944 bis zur Rückkehr in die Heimat im Juni 1945
Übersetzt von Edita Varinská, Düsseldorf
Herausgegeben von Bernhard Gelderblom, Hameln
Mitzkat Verlag Holzminden 2015

 

70 Tage - Gewalt, Mord, Befreiung. Das Kriegsende 1945 in Niedersachsen,
hrsg. im Auftrag der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten von Jens-Christian Wagner,
Göttingen 2015

 

Die Juden von Coppenbrügge, Holzminden 2016

 

Hameln - damals & heute. 109 Beiträge zur Stadtgeschichte, Holzminden 2017

 

40 Jahre "Schlacht um Grohnde" 1977 - 2017.
Texte und Bilder zusammengestellt von Bernhard Gelderblom, Holzminden 2017

Die NS-Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg 1933 – 1937.
Aufmarsch der Volksgemeinschaft und Massenpropaganda,
unter Mitarbeit von Mario Keller-Holte, Holzminden 2018

 

"Executions at Hameln Prison", in: After the Battle Nr. 186, 2019, S. 42-55

Entgegen dem Titel behandelt der Aufsatz neben der Nachkriegszeit, in der die Hinrichtungen durch die Briten stattfanden, auch die gesamte NS-Zeit.

 

"Die Vollstreckung von Todesurteilen in der britischen Zone am Beispiel der Hinrichtungsstätten in Hameln und Wolfenbüttel", zusammen mit Janna Lölke, in: Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 19, Bremen 2020, S. 142-158.

 

Bückeberg - Die Ästhetisierung von Gewalt und Politik, in: Katharina Bosse (Ed.), Thingstätten. Von der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart, Bielefeld/Berlin 2020, S. 222-231

 

„Ich kann schon nicht mehr die Zeit der Alijah erwarten“. Der Kibbuz Cherut in den Dörfern um Hameln 1926-1930, in: Pilarczyk, Ulrike/Ashkenazi, Ofer/Homann, Arne (Hg.), Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941. Steinhorster Beiträge zur Geschichte von Schule, Kindheit und Jugend, Band 1, Gifhorn 2020, S. 83-105

 

„… nur, weil wir Juden sind.“ Das Schicksal der Unternehmerfamilie Albert Blank und die Teppichfabrik oka in Hameln, Hameln 2020

 

Die Toten der „Russenburg“ in Salzhemmendorf, Holzminden 2020

 

Das Schweigen brechen nach 75 Jahren: Die Tragödie um die Familie der Jüdin Margarete Pieper aus Osterbrak bei Bodenwerder in NS- und Nachkriegszeit, in Jahrbuch 2019/2020 für den Landkreis Holzminden Band 37/38, hrsg. im Auftrage des Heimat- und Geschichtsvereins für Landkreis und Stadt Holzminden von Matthias Seeliger, Holzminden 2020, S. 101-132

 

Von den Bewohnern der „Russenkaserne“.
Die Beschäftigung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus Polen und der Sowjetunion im Stiftsgut Fischbeck in den Jahren 1939 bis 1945, Holzminden 2020

 

„Suchet der Stadt Bestes“ – Franz Georg Ferdinand Schlägers Wirken in Hameln 1822-1869, in: Hamelner Jahrbuch, hrsg. vom Museumsverein Hameln, 2020, S. 51-86

 

Stolpersteine in Hameln und im Landkreis Hameln-Pyrmont, Holzminden 2021

 

Die zwei Leben des Otto Müller-Haccius, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 93, 2021, S. 239-285

 

Broschüre zur Ausstellung "800 Jahre jüdisches Leben in Hameln"
im Münster St. Bonifatius, 2. November - 7. Dezember 2021

 

Bernhard Gelderblom, Aufmarsch der „Volksgemeinschaft“ und Massenpropaganda.
Die „Reichserntedankfeste“ auf dem Bückeberg bei Hameln und der mühsame Weg zum aktiven Erinnern, in: Gedenkstätten-Rundbrief Nr. 206, Juli 2022 (Hrsg.: Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)

 

Die Kriegsgräber auf dem Hamelner Waldfriedhof Am Wehl
Autor: Bernhard Gelderblom
Hrg.: Stadt Hameln und Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte 2022

 

Kibbuz Cherut in: Hachschara als Erinnerungsort
https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/30

 

zusammen mit Dagmar Köhler, Dorfkirchen in Hameln-Pyrmont,
Mitzkat-Verlag Holzminden 2023

 

Hameln damals & heute. 111 Beiträge zur Stadtgeschichte.
Fotos von Bernhard Gelderblom und Jörg Mitzkat,
zweite deutlich überarbeitete und erweiterte Auflage,
Mitzkat Verlag Holzminden 2023

 

Aufmarsch der „Volksgemeinschaft“ und Massenpropaganda.
Die „Reichserntedankfest“ auf dem Bückeberg bei Hameln und der mühsame Weg zum aktiven Erinnern, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für politische Bildung, 17. Jg., 1/2024

 

Hameln im Jahre 1933 – nationaler Rausch – willige „Gleichschaltung“ – brutale Gewalt, hrsg. vom Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte e.V. und Denkanstoß Hameln e.V., Mitzkat Verlag Holzminden 2024

 

Die Ansiedlung von Juden an den Orten adeliger Gerichte im 18. Jahrhundert am Beispiel der Schlösser Hämelschenburg und Hehlen,
in Hamelner Jahrbuch 2024, S. 111-122

 
Bild