Der jüdische Friedhof in der Scharnhorststraße
Zur Geschichte des Friedhofes
Der Friedhof heute
Der Friedhof ist heute im Besitz des Landesverbandes der
jüdischen Gemeinden Niedersachsens, der die Jüdische Kultusgemeinde Hameln
mit seiner Pflege beauftragt hat.
Seit den 1990er Jahren gibt es wieder jüdisches Leben
in der Stadt. Mittlerweile haben sich – wesentlich aus Kontingentflüchtlingen
aus der ehemaligen Sowjetunion – zwei jüdische Gemeinden gebildet. Seit
1998 hat es erste neue Bestattungen auf dem Friedhof gegeben. Der "alte"
jüdische Friedhof wird seiner Bestimmung also wieder gerecht.

Mit dem Jahre 1998 setzten neue Bestattungen auf dem Friedhof ein.

Einer der neu gesetzten Grabsteine
Die liberale Jüdische Gemeinde Hameln hat sich im Jahre 2001 auf dem städtischen Friedhof "Am Wehl" ein gesondertes jüdisches Gräberfeld geschaffen.

Blick in das jüdische Gräberfeld auf dem
Friedhof Wehl

© Bernhard Gelderblom Hameln